Schwerpunktseminar: Der strafrechtliche Schutz der sexuellen Selbstbestimmung
Prof. Dr. Bettina Weißer
Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Terminvereinbarung. Sobald wir die Liste der Teilnehmer:innen vom Prüfungsamt erhalten, melden wir uns per E-Mail. Der letztmögliche Schreibtermin ist der 09.05.2025.
Schwerpunktseminar: Aktuelle Probleme des Straf- und Strafprozessrechts
Prof. Dr. Jan F. Orth
Termin der Themenausgabe: 24.03.2025
Termin des Seminars: 25./26. Juni 2025
Vorbereitungsseminar: Aktuelle Probleme aus dem deutschen Strafrecht
Prof. Dr. Bettina Weißer
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Thomas Weigend
Wintersemester 2024/2025
Europäisches Strafrecht
Dr. Erik Duesberg
Cyberstrafrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Sportrecht
Prof. Dr. Jan F. Orth
Strafrecht III
Prof. Dr. Jan F. Orth
Schwerpunktseminar: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts
Prof. Dr. Jan F. Orth
Themenausgabe: 19.8.2024 Seminar: 18.11.2024
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Thomas Weigend
Sommersemester 2024
Europäisches Strafrecht
Dr. Erik Duesberg
Cyberstrafrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Cyberstrafprozessrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Strafrecht II
Prof. Dr. Bettina Weißer
Strafrecht III
Prof. Dr. Jan F. Orth
Vertiefung Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Jan F. Orth
Schwerpunktseminar: Kolonialismus und Strafrecht. Gestern - und heute?
Prof. Dr. Bettina Weißer
Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Terminvereinbarung im vorraussichtlichen Zeitraum von März bis Mitte Mai. Bitte melden Sie sich erst nach der Restplatzvergabe des Prüfungsamts zur Themenvergabe im Sekretariat des Instituts an.
Schwerpunktseminar: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts
Prof. Dr. Jan F. Orth
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Thomas Weigend
Wintersemester 2023/2024
Examenskurs AT
Prof. Dr. Bettina Weißer
Europäisches Strafrecht
Dr. Erik Duesberg
Medienstrafrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Schwerpunktseminar: Lebenslinien - das Mitwirken von Strafrechtlern in und nach der NS-Zeit und was wir daraus lernen können
Prof. Dr. Bettina Weißer
Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Terminvereinbarung . Die Blocktermine finden am 26. und 27. Februar 2024 statt. Der frühestmögliche Termin zur Themenvergabe ist der 15.08.2023, der spätestmögliche Termin ist der 03.11.2023. Die Schreibzeit beträgt 6 Wochen. Bitte melden Sie sich nach der Restplatzvergabe des Prüfungsamts zur Themenvergabe im Sekretariat des Instituts an.
Wir möchten darauf hinweisen, dass das an der UzK eingesetzte Bibliothekssystem diesen Sommer durch ein neues System abgelöst wird und es daher zu folgenden Einschränkungen kommen wird.
Die Einschränkungen gelten jeweils ab dem genannten Datum bis zur Betriebsaufnahme des neuen Systems:
• 03.07.2023:
Einstellung der Fernleihe von Büchern aus anderen Bibliotheken und Einstellung der Neuanschaffung von Medien
• 28.08.2023:
Einstellung der Bestell-/Vormerkmöglichkeit zur Ausleihe und Einstellung des Campuslieferdiensts
• 31.08.2023:
Einstellung von Ausleih- und Rückgabebetrieb, Benutzeranmeldung und
Konto- und Bezahlfunktionen
• 06.09.2023:
Alle Services werden sukzessive wieder zur Verfügung gestellt.
Schwerpunktseminar: Aktuelle Fragen des Straf- und Strafprozessrechts
Prof. Dr. Jan F. Orth
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Thomas Weigend
Strafrecht I
Prof. Dr. Bettina Weißer
Strafrecht III
Prof. Dr. Jan F. Orth
Sportrecht
Prof. Dr. Jan F. Orth
Sommersemester 2023
Strafrecht II
Prof. Dr. Bettina Weißer
Examenskurs AT I
Prof. Dr. Bettina Weißer
Europäisches Strafrecht
Dr. Erik Duesberg
Medienstrafrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Recht der Strafverteidigung
Prof. Dr. Ulrich Sommer
Schwerpunktseminar: Kontinuitäten? – Spuren des NS-Strafrechts im aktuellen Strafrecht
Prof. Dr. Weißer
Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Terminvereinbarung. Der letzte mögliche Termin zur Themenvergabe ist der 12.05.2023 mit Abgabetermin am 23.06.2023. Bitte melden Sie sich nach der Restplatzvergabe des Prüfungsamts zur Themenvergabe im Sekretariat des Instituts an.
Die Blocktermine (mündliche Prüfungen) finden jeweils am 12.07. und 14.07.2023 statt. Die Teilnahme ist an beiden Termin gewünscht.
Hinweis: am 11.07.2023 findet eine Vortragsveranstaltung von Frau Professorin Dr. Anette Weinke, Historikerin, zu unserem Thema statt, die für die Seminarteilnehmer:innen von besonderem Interesse sein wird.
Teilnehmer:innen, die einen internationalrechtlichen Schwerpunkt absolvieren, weisen darauf bei der Themenvergabe hin und erhalten dann ein Thema aus dem Bereich des Europäischen Strafrechts.
Wahlbereichsklausurersetzendes Seminar: Organised Crime, Criminal Procedure, and Prisons
Kooperation mit Università degli Studi di Ferrara, University of Queensland, Universität Wien und Universität Zürich. Das Seminar ist leider vollständig ausgebucht; einzelne Veranstaltungen werden über Zoom übertragen. Bitte beachten Sie die Hinweise hierzu auf der Institutsseite.
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Weigend
Wintersemester 2022/2023
Wirtschaftsstrafrecht
Dr. Erik Duesberg
Recht der Strafverteidigung
Prof. Dr. Ulrich Sommer
Medienstrafrecht
Prof. Dr. Marco Gercke
Vorbereitungsseminar im Straf- und Strafverfahrensrecht
Prof. Dr. Thomas Weigend
Sommersemester 2022
Strafrecht II
Prof. Dr. Weißer
Europäisches Strafrecht
Dr. Duesberg
Schwerpunktseminar: Die Nürnberger Prozesse
Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Terminvereinbarung. Der letzte mögliche Termin zur Themenvergabe ist der 20.05.2022 mit Abgabetermin am 01.07.2022. Bitte melden Sie sich nach der Restplatzvergabe des Prüfungsamts zur Themenvergabe im Sekretariat des Instituts an.
Teilnehmer:innen, die einen internationalrechtlichen Schwerpunkt absolvieren, weisen darauf bei der Themenvergabe hin und erhalten dann ein Thema aus dem Bereich des Europäischen Strafrechts.
Recht der Strafverteidigung
Prof. Dr. Sommer
Medienstrafrecht
Prof. Dr. Gercke
Vorbereitungsseminar: : Aktuelle Probleme aus dem deutschen und internationalen Strafrecht
Prof. Dr. Weißer
Zeitlicher Ablauf
Bis spätestens Mittwoch, 9.3.2022, füllen Sie bitte das über KLIPS gesendete Formular (2-fach) aus, unterschreiben es und schicken es an kkindleruni-koeln.de, damit wir Sie verbindlich zum Seminar anmelden können. 14.3.2022: Themenvergabe: Die Themenvergabe erfolgt online. Bitte setzen Sie sich mit Frau Kindler unter kkindleruni-koeln.de in Verbindung 7.4.2022, 16-18 h: Kolloquium I (Lehrveranstaltung): Einführung und Lehreinheit Formalia 21.4.2022, 16-18 h: Kolloquium II: Lehreinheit Rhetorik, mündliche Präsentation; Austausch und Beantwortung offener Fragen zu Aufbau, Gliederung, Darstellung etc. 9.5.2022: letztmöglicher Abgabetermin der schriftlichen Ausarbeitungen 13.5.2022 Blocktermin, Teil I: Präsentation und Diskussion der Arbeiten, ganztägig ab 10 h 20.5.2022: Blocktermin, Teil II: Präsentation und Diskussion der Arbeiten, ganztägig ab 10 h
Alle Termine bis auf das Kolloquium am 21.04., das voraussichtlich über Zoom abgehalten wird, finden nach derzeitigem Stand in Präsenz im Seminarraum 0.103 (EG) in der Sibille-Hartmann-Str. 2 - 8 in Köln Zollstock statt.
Vorbereitungsseminar: Strafrecht und Strafverfahrensrecht