Dogmatik des Allgemeinen Teils des deutschen Strafrechts
Strafrechtsvergleichung
Europäisches Strafrecht
Völkerstrafrecht
Laufende Forschungsprojekte (Auswahl)
UN Convention on Transnational Organised Crime – A Commentary (Oxford University Press); gemeinsam mit Francesco Calderoni, Università Cattolica del Sacro Cuore Largo, Milano; Joseph Lelliott, University of Queensland School of Law; Andreas Schloehardt, University of Queensland School of Law
Terrorismus im Schnittfeld nationaler und internationaler Vorgaben
„Dimensionen der Strafrechtsvergleichung“; Kooperation mit Prof. Dr. Luigi Cornacchia, Bergamo
Rechtsvergleichung im entstehenden europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
“Vom Recht auf den eigenen Tod – Suizidhilfe in verschiedenen Konventionsstaaten der EMRK“
Strafrecht am Beginn und Ende des Lebens – Studie zu Schwangerschaftsabbruch und Tötung auf Verlangen
Laufende Dissertationsprojekte
Rika Bohmann: Umweltstraftaten im Völkerstrafrecht: Können Umweltstraftaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof verfolgt werden?
Yara Bröcker: Die Möglichkeit der Berücksichtigung von Amnestien in Verfahren vor dem IStGH.
Patricia Kitten: Die Bedeutung von Strafgesetzgebungsakten des UN-Sicherheitsrates zur Terrorismusbekämpfung für das nationale Strafrecht.
Friederike Klimek: Der Europäische Haftbefehl und politische Straftaten.
Jonathan Macziola: Die Rechtsnatur der erweiterten selbstständigen Einziehung – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.
Laura Midey: Crimes against Humanity as a Peace Time Crime.
Jan Osten: Die Verwertbarkeit verschlüsselter Kommunikation im Strafverfahren am Beispiel von EncroChat.
Christine Untch: Strafverfolgung im Smart Home.
Max Wrobel: Der Einfluss menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten auf die Strafbarkeit von Führungskräften transnationaler Unternehmen im Kontext bewaffneter Konflikte
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
Johannes Block: Reconciling Responsibility with Reality - A Comparative Analysis of Modes of Active Leadership Liability in International Criminal Law, 2022.
Sandra Petry: Zwischen Individualrechtsschutz und völkerrechtlichen Auslieferungspflichten. Grundrechtsvorbehalt im Auslieferungsverkehr Deutschlands als Mitgliedstaat der EU mit Drittstaaten am Beispiel der USA, 2021.
Johanna Göhler: Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union. Eine rechtsvergleichende Analyse sowie der Vorschlag eines Alternativmodells für die Befriedigung des individuellen Genugtuuungsinteresses, 2019.
Nicola Beyer: Personelle Strafgewalt und Migration, 2019.
Isabel Wendeburg: Die Bedeutung des Irrtums über täterschaftsbegründende Umstände – Eine Untersuchung der vermeintlichen und verkannten Täterschaft, 2018.
Svenja Gelshorn: Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände; Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§ 299a, 229b StGB, 2018.
Tobias Kampmann: Die Pönalisierung der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung – eine kritische Analyse, 2017.
Marco Grotenrath: Unternehmenssanktionierung in Europa; Jurisdiktionskonflikte im Kontext transnationaler Verbandsverantwortlichkeit, 2017.
Erik Duesberg: Der Tatbegriff in §§ 3 und 9 Abs. 1 StGB; Erkenntnisse aus einer Analyse der Anwendbarkeit deutschen Glücksspielstrafrechts auf virtuelle Offshore-Glücksspielangebote, 2017.